1. Startseite
  2. »
  3. Haus
  4. »
  5. Wie Du die richtige Waschmaschine auswählst: Kaufberatung

Wie Du die richtige Waschmaschine auswählst: Kaufberatung

Waschmaschine kaufen

Wie Du die richtige Waschmaschine auswählst: Kaufberatung

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine kann die Fülle an Angeboten und Funktionen überwältigend sein. Die Auswahl des richtigen Geräts erfordert, dass Du Deine Bedürfnisse genau abwägen und die verfügbaren Optionen sorgfältig prüfst. In dieser Kaufberatung erklären wir die wichtigsten Faktoren, die Du bei der Auswahl einer Waschmaschine berücksichtigen solltest, und geben Tipps, wie Du die perfekte Wahl triffst.

1. Waschmaschinenarten: Toplader oder Frontlader

Die erste Entscheidung, die Du treffen musst, ist, ob Du einen Toplader oder einen Frontlader möchtest. Beide Maschinenarten haben ihre Vor- und Nachteile.

  • Frontlader: Diese Maschinenart ist am weitesten verbreitet. Sie ist in der Regel energieeffizienter und hat eine höhere Schleuderdrehzahl, was bedeutet, dass Ihre Wäsche trockener aus der Maschine kommt. Frontlader sind stapelbar und passen gut unter Arbeitsflächen, was sie platzsparend macht. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie aufgrund der niedrigen Beladungshöhe oft schwerer zu beladen sind.
  • Toplader: Diese Waschmaschinen sind schmaler und ideal für kleinere Räume geeignet, da sie von oben beladen werden. Sie erfordern weniger Bücken, was den Komfort für viele Nutzer erhöht. Allerdings sind sie oft etwas teurer und bieten weniger Funktionen als Frontlader.

2. Kapazität: Wie viel Wäsche wäschst Du?

Die Trommelgröße spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Waschmaschine. Je nach Haushaltsgröße und Waschgewohnheiten solltest Du eine Maschine wählen, die zu Deinem Wäschevolumen passt.

  • Single-Haushalt oder Paare: Für kleinere Haushalte reicht in der Regel eine Maschine mit einer Trommelgröße von 5 bis 6 Kilogramm.
  • Familienhaushalt: Wenn Sie für eine größere Familie waschen, sollten Sie ein Modell mit mindestens 7 bis 8 Kilogramm Fassungsvermögen in Betracht ziehen. Für besonders große Haushalte sind Modelle mit 9 oder mehr Kilogramm ideal. Zu beachten ist, dass dennoch nicht jedes Waschprogramm für so ein Fassungsvermögen geeignet ist. Beachte hier bitte die Hinweise des Herstellers.

Es ist wichtig, die Maschine nicht regelmäßig zu überladen, da dies den Waschvorgang beeinträchtigen kann. Eine Trommelgröße, die zu Deinem Bedarf passt, spart Wasser und Energie.

3. Energieeffizienz: Spare Strom und Wasser

Beim Kauf einer Waschmaschine ist der Energieverbrauch ein entscheidender Faktor. Achte auf das EU-Energielabel, das Dir eine klare Einschätzung des Energieverbrauchs gibt. Maschinen mit der Bewertung A+++ sind die energieeffizientesten und helfen Dir, die laufenden Kosten niedrig zu halten. Auch Modelle mit der Funktion Mengenautomatik passen den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an die Wäschemenge an.

Die meisten modernen Waschmaschinen haben zusätzliche Umweltprogramme, die mit weniger Energie und Wasser auskommen. Überlegen Sie, wie oft Sie die Waschmaschine nutzen, um eine informierte Entscheidung bezüglich des Energieverbrauchs zu treffen.

4. Schleuderdrehzahl: Schneller trocknen

Die Schleuderdrehzahl bestimmt, wie viel Restfeuchtigkeit in Deiner Wäsche verbleibt. Höhere Schleuderdrehzahlen sorgen dafür, dass die Wäsche schneller trocknet – was besonders nützlich ist, wenn Du keinen Trockner hast.

  • 1000 bis 1200 Umdrehungen pro Minute (U/min): Standard für viele Maschinen, geeignet für normale Wäsche.
  • 1400 bis 1600 U/min: Diese Maschinen schleudern die Wäsche fast trocken. Das spart Zeit beim Trocknen, kann aber bei empfindlichen Stoffen zu Faltenbildung führen.

5. Funktionen und Programme: Mehr als nur Standard

Moderne Waschmaschinen bieten eine Vielzahl von Programmen und Funktionen, die das Waschen effizienter und bequemer machen. Hier sind einige Funktionen, auf die Du achten solltest:

  • Kurzprogramme: Ideal für wenig verschmutzte Wäsche, die in kurzer Zeit gewaschen werden soll.
  • Automatische Dosierung: Einige Modelle dosieren Waschmittel und Weichspüler automatisch nach Bedarf.
  • Fleckenprogramme: Spezielle Programme für hartnäckige Flecken sind besonders praktisch für Haushalte mit Kindern.
  • Smart-Home-Konnektivität: Intelligente Waschmaschinen können mit dem Smartphone verbunden werden, sodass Sie den Waschvorgang überwachen und steuern können, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.

6. Geräuschpegel: Wie laut ist die Maschine?

Wenn Deine Waschmaschine in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen steht, solltest Du auf den Geräuschpegel achten. Besonders leise Modelle arbeiten im Waschgang mit einer Lautstärke von unter 50 Dezibel. Im Schleudergang sollte der Wert unter 70 Dezibel liegen, um keine störenden Geräusche zu verursachen.

7. Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität muss nicht teuer sein

Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Während höherpreisige Modelle oft mehr Funktionen bieten, können auch Maschinen im mittleren Preissegment eine hervorragende Leistung bringen. Überlegen Sie, welche Funktionen Du wirklich benötigst, und vergleiche Modelle verschiedener Hersteller, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Fazit

Die Wahl der richtigen Waschmaschine hängt von mehreren Faktoren ab: Kapazität, Energieeffizienz, Schleuderdrehzahl, Funktionen und dem Geräuschpegel. Denke an Deine individuellen Bedürfnisse, bevor Du eine Entscheidung triffst und achte darauf, ein Modell zu wählen, das Dir langfristig Energie, Wasser und Zeit spart. So tiffst Du die beste Wahl für Deinen Haushalt und Dein Budget.