1. Startseite
  2. »
  3. Produktratgeber
  4. »
  5. Kreative und inspirierende Ideen für deine erhöhte Terrasse

Kreative und inspirierende Ideen für deine erhöhte Terrasse

erhöhte terrasse ideen

Kreative und inspirierende Ideen für deine erhöhte Terrasse

Das Wichtigste in Kürze

Was ist ein anderer Begriff für eine erhöhte Terrasse?

Eine erhöhte Terrasse wird auch als „Hochterrasse“ bezeichnet. Was eine erhöhte Terrasse ist, erfährst du hier…

Welche Schritte sind beim Bau einer erhöhten Terrasse zu beachten?

Es gibt einige Dinge, die du beachten musst, wenn du eine erhöhte Terrasse bauen möchtest. Welche Schritte notwendig sind, erfährst du hier…

Wie groß sollte eine Terrasse idealerweise sein?

Als Faustregel sollte eine Terrasse ausreichend groß sein, um bequem Sitzmöbel, einen Tisch und gegebenenfalls einen Grill oder andere Elemente unterzubringen, ohne dass es zu beengt wirkt.

Wenn du auf der Suche nach inspirierenden erhöhte Terrasse Ideen bist, um deinen Außenbereich in einen einladenden und stilvollen Rückzugsort zu verwandeln, bist du hier genau richtig. Eine erhöhte Terrasse ist nicht nur ein funktionales Element, das deinen Garten aufwertet – sie kann auch ein echtes Highlight sein, das deine Persönlichkeit widerspiegelt und dir unvergessliche Momente im Freien beschert.

In diesem Beitrag zeigen wir dir die verschiedenen Arten von erhöhten Terrassen, wie du sie selbst baust und wir stellen dir Ideen vor, wie du deine Terrasse gestalten und zu einer Wohlfühloase umwandeln kannst.

Entdecke die Welt der erhöhten Terrassen

Eine erhöhte Terrasse ist ein Ort der Erholung und Entspannung.

Hast du schon einmal von einer erhöhten Terrasse gehört? Eine erhöhte Terrasse ist ein attraktives, funktionales und beliebtes Gestaltungselement in der Landschafts- und Gartengestaltung. Sie erweitert den Wohnraum nach draußen und schafft zusätzliche Fläche, um zu entspannen, Freunde zu treffen oder das schöne Wetter zu genießen.

Eine erhöhte Terrasse ist im Grunde genommen eine Plattform, die über dem Bodenniveau liegt und durch Stützstrukturen gehalten wird. Diese Stützen können aus Holz, Stahl, Beton oder anderen Materialien bestehen, je nachdem, welche Optik und Haltbarkeit du bevorzugst. Eine erhöhte Terrasse kann an dein Haus angebaut sein oder freistehend in deinem Garten errichtet werden.

Erhöhte Terrassen bieten viele Vorteile. Sie ermöglichen es dir, auf unebenem Gelände oder in Hanglagen eine ebene Fläche zu schaffen, die sich ideal für Gartenmöbel, Pflanzen und andere Dekorationselemente eignet. Außerdem sind sie in der Regel pflegeleichter als Rasenflächen oder Beete, da sie weniger Unkraut und Schädlinge anziehen. Durch ihre erhöhte Position bieten sie zudem mehr Privatsphäre und können einen besseren Blick auf die Umgebung ermöglichen.

Hier findest du die Vor- und Nachteile einer erhöhten Terrasse:

Vorteile

Bessere Raumnutzung: Erhöhte Terrassen ermöglichen die Nutzung von unebenem Gelände oder Hanglagen, indem sie eine ebene Fläche schaffen.
Verbesserte Privatsphäre: Durch ihre erhöhte Position bieten sie mehr Privatsphäre im Vergleich zu ebenerdigen Terrassen.
Ästhetik: Erhöhte Terrassen können ein ansprechendes Gestaltungselement in der Gartengestaltung sein und den Wert einer Immobilie steigern.

Nachteile

Höhere Kosten: Im Vergleich zu ebenerdigen Terrassen sind die Baukosten für eine erhöhte Terrasse in der Regel höher, da mehr Materialien und aufwendigere Stützstrukturen benötigt werden.
Sicherheitsaspekte: Erhöhte Terrassen erfordern Geländer oder Barrieren, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Wartung und Instandhaltung: Je nach verwendeten Materialien kann die Wartung und Instandhaltung aufwändiger sein.

Zusammenfassend bieten erhöhte Terrassen viele Vorteile und können eine attraktive und funktionale Ergänzung für jeden Garten oder Außenbereich sein. Dennoch ist es wichtig, die möglichen Nachteile sorgfältig abzuwägen und die Planung und Ausführung an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Verschiedene Arten von erhöhten Terrassen und ihre Besonderheiten

Du möchtest eine erhöhte Terrasse bauen oder bestehende Terrassenideen erweitern? Die Auswahl an erhöhten Terrassen ist groß und bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, um deinen Außenbereich individuell zu gestalten. Welche verschiedenen Arten von erhöhten Terrassen es gibt, stellen wir dir im Folgenden vor.

An das Haus angebaute Terrassen sind eine Art von erhöhter Terrasse, die direkt an die Hauswand angebaut und fungiert wird. Sie fungiert dabei als Erweiterung des Wohnraums. Sie schafft eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich und eignet sich ideal zum Entspannen, Essen oder Unterhalten direkt vor der Haustür.

Freistehende Terrassen sind unabhängig vom Haus errichtet und können an beliebiger Stelle im Garten oder auf dem Grundstück platziert werden. Sie sind ideal, um eine Aussicht zu genießen, eine separate Entspannungs- oder Unterhaltungszone zu schaffen oder als Plattform für einen Pool oder einen Whirlpool zu dienen.

Mehrgeschossige Terrassen bestehen aus mehreren Ebenen, die durch Treppen oder Rampen verbunden sind. Diese Art von Terrasse ist besonders geeignet für Hanggrundstücke oder um unterschiedliche Funktionen auf verschiedene Ebenen zu verteilen, wie z.B. einen Essbereich auf einer Ebene und einen Loungebereich auf einer anderen.

Eine erhöhte Terrasse mit Überdachung, wie beispielsweise einer Pergola, einem Pavillon oder einer Markise, bietet Schutz vor Sonne, Regen und Wind und ermöglicht es dir, deinen Außenbereich bei jedem Wetter zu genießen. Eine solche Überdachung kann auch dazu beitragen, die Privatsphäre und Gemütlichkeit deiner Terrasse zu erhöhen.

Jede Art von erhöhter Terrasse hat ihre eigenen Vorzüge und kann je nach Bedarf und Vorlieben angepasst werden. Mit diesen Ideen im Hinterkopf kannst du die perfekte erhöhte Terrasse für deine Bedürfnisse planen und gestalten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle deinen Außenbereich in eine wundervolle Wohlfühloase.

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art von erhöhter Terrasse am besten zu deinem Zuhause und deinem Garten passt, kann es hilfreich sein, die Meinung eines Landschaftsarchitekten oder Gartenbauexperten einzuholen. Sie können dir dabei helfen, die ideale Terrassenlösung für deine individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden und die Planung und Ausführung entsprechend zu optimieren. So stellst du sicher, dass deine erhöhte Terrasse nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch funktional und langlebig ist.

Es gibt verschiedene Arten von erhöhten Terrassen, die alle ihre Vorteile haben.

Kreative Ideen für deine erhöhte Terrasse

Du spielst mit dem Gedanken, eine erhöhte Terrasse zu bauen oder möchtest deine bestehende Terrasse aufpeppen? In diesem Artikel stellen wir dir einige kreative und inspirierende Ideen vor, mit denen du deine erhöhte Terrasse in eine traumhafte Freiluft-Oase verwandeln kannst.

  • Multifunktionale Bereiche: Gestalte deine erhöhte Terrasse so, dass sie verschiedene Funktionen erfüllt. Du könntest beispielsweise einen Essbereich mit Grill und Sitzplätzen einrichten, einen entspannenden Loungebereich mit bequemen Möbeln und Feuerstelle schaffen und einen Bereich für deine Topfpflanzen oder Kräuterbeete reservieren.
  • Einzigartige Beleuchtung: Setze mit einer ansprechenden Beleuchtung Akzente und schaffe eine gemütliche Atmosphäre. Du kannst Lichterketten, Solarleuchten, Laternen oder moderne LED-Leuchten einsetzen, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen und deine Terrasse auch am Abend in Szene zu setzen.
  • Pergola oder Sonnensegel: Ergänze deine erhöhte Terrasse mit einer Pergola oder einem Sonnensegel, um Schatten und Schutz vor der Sonne zu bieten. Diese Strukturen können auch dazu dienen, Kletterpflanzen zu unterstützen, die im Laufe der Zeit ein natürliches Dach bilden und somit zusätzlichen Schatten und Privatsphäre schaffen.
  • Vertikaler Garten: Nutze die vertikale Fläche an den Seiten oder am Geländer deiner erhöhten Terrasse, um einen vertikalen Garten zu gestalten. Du kannst dabei hängende Pflanztöpfe, Kletterpflanzen oder vertikale Pflanzsysteme verwenden. Dies schafft nicht nur einen attraktiven Blickfang, sondern trägt auch zur Verbesserung der Luftqualität und des Raumklimas bei.
  • Integrierte Sitzgelegenheiten: Spare Platz und füge deiner erhöhten Terrasse integrierte Sitzgelegenheiten hinzu, indem du beispielsweise eine Sitzbank entlang der Terrassenmauer oder um eine Feuerstelle herum einbaust. Diese Lösung bietet zusätzliche Sitzmöglichkeiten, ohne den Raum zu überladen.
  • Individuelle Materialien und Farben: Wähle Materialien und Farben, die deinen persönlichen Stil widerspiegeln und sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügen. Eine Kombination aus Holz, Stein, Metall oder modernen Verbundwerkstoffen kann interessante Kontraste schaffen und deiner erhöhten Terrasse eine individuelle Note verleihen.
  • Wasserspiele: Füge deiner Terrasse ein Wasserspiel hinzu, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen und den Klang von fließendem Wasser zu genießen. Möglichkeiten sind hier zum Beispiel ein kleiner Springbrunnen, ein Teich oder ein modernes Wasserspiel, das sich nahtlos in das Terrassendesign einfügt.

Mit diesen kreativen Ideen kannst du deine erhöhte Terrasse in einen einzigartigen und einladenden Freiluft-Wohnraum verwandeln, der deine Persönlichkeit widerspiegelt und den du mit Familie und Freunden genießen kannst. Lass deiner Fantasie freien Lauf und schaffe ein Ambiente, das deine Lebensqualität steigert und dir unvergessliche Momente im Freien beschert.

Tipp: Achte bei der Auswahl der Möbel für deine erhöhte Terrasse darauf, dass sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch bequem, wetterfest und pflegeleicht. Hochwertige Materialien wie Teakholz, Aluminium oder wetterfeste Polyrattan-Möbel sind eine gute Wahl, da sie langlebig und beständig gegen Witterungseinflüsse sind.

So baust du deine eigene erhöhte Terrasse

Du möchtest eine erhöhte Terrasse bauen, um deinen Garten oder Außenbereich aufzuwerten? Eine erhöhte Terrasse bietet viele Vorteile und kann ein echtes Highlight in deinem Garten sein. In diesem Abschnitt führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess des Bauens einer erhöhten Terrasse und geben dir Tipps, um das beste Ergebnis zu erzielen.

  1. Planung und Vorbereitung: Zuerst solltest du den Standort, die Größe, die Form und das Design deiner erhöhten Terrasse festlegen. Beachte dabei die örtlichen Bauvorschriften und prüfe, ob du eine Baugenehmigung benötigst. Erstelle einen detaillierten Plan, der alle Maße und Materialien enthält.
  2. Materialauswahl: Wähle die Materialien für die Terrassenoberfläche und die Stützstrukturen aus. Beliebte Optionen sind Holz, Verbundwerkstoffe, Beton oder Stein. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Ästhetik, Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit.
  3. Fundament und Stützstrukturen: Um deine erhöhte Terrasse stabil und sicher zu machen, benötigst du ein solides Fundament und Stützstrukturen. Für das Fundament kannst du Betonplatten oder Streifenfundamente verwenden. Die Stützstrukturen können aus Holz, Stahl oder Beton bestehen, je nach Materialwahl und Design.
  4. Terrassenunterbau: Baue den Terrassenunterbau, der die Terrassendielen oder Platten trägt. Dazu werden Trägerbalken und Querbalken verwendet, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und auf den Stützstrukturen aufliegen. Achte darauf, dass der Unterbau eben und stabil ist.
  5. Terrassenbelag: Verlege nun die Terrassendielen oder Platten auf dem Unterbau. Achte darauf, dass alle Elemente ordentlich ausgerichtet sind und einen gleichmäßigen Abstand haben, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Bei Holzdielen solltest du auf eine ausreichende Belüftung achten, um Schimmelbildung und Fäulnis zu verhindern.
  6. Geländer und Abschlüsse: Bringe ein Geländer oder eine Barriere an, um die Sicherheit deiner erhöhten Terrasse zu gewährleisten. Du kannst dabei Holz, Metall, Glas oder Verbundwerkstoffe verwenden, um deinem persönlichen Stil und den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Füge zudem Abschlüsse und Verkleidungen hinzu, um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen.
  7. Dekoration und Möblierung: Zum Schluss kannst du deine erhöhte Terrasse mit passenden Möbeln, Pflanzen, Beleuchtung und Dekorationselementen einrichten, um deinen individuellen Freiluft-Wohnraum zu gestalten.

Hinweis: Wenn du dir bei bestimmten Aspekten des Terrassenbaus unsicher bist oder keine Erfahrung mit Bauarbeiten hast, solltest du in Erwägung ziehen, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen. Sie können sicherstellen, dass deine erhöhte Terrasse fachgerecht und sicher gebaut wird und dass alle örtlichen Bauvorschriften eingehalten werden. Dies kann dir langfristig Zeit, Geld und Ärger ersparen und sicherstellen, dass du deine Terrasse bedenkenlos genießen kannst.

Ob du deine erhöhte Terrasse selbst baust, oder sie bauen lässt, hängt von deinen eigenen Fähigkeiten ab.

Deine erhöhte Terrasse als persönlicher Freilufttraum

Zusammenfassend bieten erhöhte Terrassen zahlreiche Möglichkeiten, um deinen Außenbereich zu einem einzigartigen und einladenden Raum zu gestalten. Mit kreativen Ideen und durchdachter Planung kannst du unterschiedliche Zonen schaffen, Farbakzente setzen, vielfältige Materialien verwenden und eine stimmungsvolle Beleuchtung einsetzen, um deinen persönlichen Stil und deine Bedürfnisse widerzuspiegeln.

Vergiss nicht, deinen Außenbereich regelmäßig zu pflegen und wetterfeste Materialien zu wählen, um die Langlebigkeit und Schönheit deiner erhöhten Terrasse zu erhalten. Mit der richtigen Gestaltung und Ausstattung wird deine Terrasse zu einem Ort, an dem du wertvolle Momente mit Familie und Freunden genießen und dich vom Alltag entspannen kannst.

Quellen