1. Startseite
  2. »
  3. Produktratgeber
  4. »
  5. Ein Meer aus Steinen: Großartige Steingärten

Ein Meer aus Steinen: Großartige Steingärten

steingarten

Ein Meer aus Steinen: Großartige Steingärten

Das Wichtigste in Kürze

Sind Steingärten verboten?

Steingärten sind in der Regel nicht verboten. Es kann jedoch je nach Region und Gesetzgebung Einschränkungen geben, die die Verwendung von Steinen oder andere Materialien zur Gestaltung von Gärten und Landschaften regeln.

Welche Pflanzen sind für Steingärten geeignet?

Es gibt viele Pflanzen, die für Steingärten geeignet sind, wie Sedum, Hauswurz und Steinbrech. Erfahre hier mehr über Arten von Pflanzen für Steingärten…

Wie können Steingärten gestaltet werden?

Eine Möglichkeit besteht darin, eine flache Ebene mit Steinen zu bedecken und die Pflanzen zwischen den Felsen zu platzieren. Erhalte hier mehr Informationen, wie man Steingärten anlegt…

Der Steingarten ist eine besondere Art der Gartenanlage, die immer beliebter wird. Er bietet nicht nur eine natürliche Schönheit, sondern auch eine Vielzahl von Vorteilen für den Gärtner und die Umwelt. In diesem Artikel werde ich dir alles Wissenswerte rund um das Thema Steingarten erklären und dir zeigen, wie du deinen eigenen Steingarten anlegen kannst.

Steingarten – Was ist das eigentlich?

steingarten 1 1
Ein kleines Stück Natur im eigenen Garten – ein liebevoll gestalteter Steingarten.

Ein Steingarten ist ein Garten, der sich durch die Verwendung von Steinen, Felsen und Kies auszeichnet. Er ist eine spezielle Form des Ziergartens, die in der Regel mit alpinen Pflanzen oder solchen aus Trocken- und Steppengebieten bepflanzt wird. Steingärten werden oft in Gebieten angelegt, in denen aufgrund von schlechtem Boden oder klimatischen Bedingungen ein normaler Garten schwierig anzulegen ist.

Karesansui

Steingärten stammen ursprünglich aus Japan, wo sie als „Karesansui“ bekannt sind. Karesansui bedeutet wörtlich übersetzt „trockenes Gebirge und Wasserlandschaft“ und beschreibt die typische japanische Art, Steine und Kies in geometrische Formen zu arrangieren, um eine abstrakte Landschaft zu schaffen. In Europa wurde der Steingarten im 19. Jahrhundert populär, als viele europäische Botaniker und Gärtner von Japan inspiriert wurden und begannen, diese Gestaltungsart in ihren Gärten umzusetzen. Heute ist der Steingarten weltweit verbreitet und erfreut sich bei vielen Gartenliebhabern großer Beliebtheit.

Arten von Pflanzen für Steingärten

steingarten 2 1
Entdecke die Vielfalt der Steingartenpflanzen und erlebe eine Oase der Ruhe.

Ein Steingarten ist eine großartige Möglichkeit, um einen pflegeleichten und natürlichen Garten zu schaffen. Die Auswahl der richtigen Pflanzen für Steine ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung eines Steingartens.

Im Folgenden werden wir uns einige der besten Pflanzen für Steine ansehen und sie in einer praktischen Tabelle zusammenfassen, um dir bei der Planung deiner Pflanzen im Steingarten zu helfen.

PflanzennameWissenschaftlicher NameBlütezeitSonnenlichtWasserbedarfHöhe
SteinkrautAlyssum saxatileFrühlingVollsonneTrocken15cm
HauswurzSempervivum tectorumSommerSonne/Halbsch.Trocken10cm
PolsterphloxPhlox subulataFrühlingVollsonneTrocken15cm
AlpenveilchenCyclamen coumWinterHalbschattenMäßig feucht10cm
LavendelLavandula angustifoliaSommerVollsonneTrocken30cm
SedumSedum spectabileSommerSonne/Halbsch.Trocken30cm
FetthenneHylotelephium telephiumSpätsommerSonne/Halbsch.Trocken50cm
Steingarten-SalbeiSalvia officinalisSommerSonne/Halbsch.Trocken60cm
ThymianThymus vulgarisSommerVollsonneTrocken20cm
FelsenbirneAmelanchier lamarckiiFrühlingSonne/Halbsch.Mäßig feucht2m
Pflanzen für Steingärten

Diese Pflanzen für Steine sind nur einige der vielen Optionen, die für einen Steingarten geeignet sind. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Steingarten anders ist und dass die Pflanzenauswahl von der Lage, dem Klima und anderen Faktoren abhängt. Mit dieser Tabelle als Ausgangspunkt solltest du jedoch in der Lage sein, eine schöne und pflegeleichte Auswahl an Pflanzen im Steingarten zu treffen.

  • Steinkraut: Steinkraut, auch bekannt als Alyssum saxatile, ist eine hervorragende Pflanze für Steingärten und Trockenlandschaften. Diese mehrjährige Pflanze produziert im Frühjahr eine Fülle von kleinen, gelben Blüten, die eine reiche Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge darstellen.
  • Hauswurz: Hauswurz, auch Sempervivum tectorum genannt, ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze. Diese mehrjährige Pflanze bildet dichte Rosetten aus fleischigen, grünen oder rötlichen Blättern und produziert im Sommer eine Vielzahl von kleinen, sternförmigen Blüten.
  • Polsterphlax: Polsterphlox, auch bekannt als Phlox subulata, ist eine vielseitige Pflanze, die sich hervorragend für Steingärten eignet. Er ist eine großartige Wahl für jeden, der einen farbenfrohen und pflegeleichten Steingarten anlegen möchte.
  • Alpenveilchen: Alpenveilchen sind winterharte, mehrjährige Pflanzen, die eine wunderschöne Ergänzung zu Steingärten darstellen. Alpenveilchen bevorzugen Halbschatten bis Schatten und mäßig feuchte Bedingungen, was sie ideal für die Pflanzung in Steingärten mit schattigen Bereichen macht.
  • Lavendel: Lavendel ist eine duftende und blau-violette Pflanze. Lavendel kann auch als Bodendecker verwendet werden, um unebene Stellen im Steingarten zu füllen und das Wachstum von Unkraut zu hemmen. Darüber hinaus hat Lavendel auch eine medizinische Verwendung und kann für verschiedene Zwecke wie zur Entspannung und gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden.
  • Sedum: Sedum, auch Fetthenne genannt, ist eine vielseitige und attraktive Pflanze, die perfekt für Steingärten geeignet ist. Diese mehrjährige Pflanze bildet dichte Polster oder Sträucher aus fleischigen Blättern und produziert im Sommer eine Fülle von sternförmigen Blüten in verschiedenen Farben wie Rosa, Weiß und Rot. Fetthenne bevorzugt vollsonnige Standorte und trockene Bedingungen, was sie zu einer idealen Wahl für Steingärten macht. Sie ist eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Bienen und trägt zur Biodiversität im Garten bei.
  • Steingarten-Salbei: Ein Steingarten-Salbei ist eine besonders aromatische Pflanze. Diese Pflanze kann für verschiedene Zwecke wie zur Beruhigung von Magenbeschwerden oder zur Linderung von Entzündungen eingesetzt werden. Wenn du einen duftenden und pflegeleichten Steingarten anlegen möchtest, ist Steingarten-Salbei eine ausgezeichnete Wahl.
  • Thymian: Thymian kann zur Linderung von Erkältungssymptomen und zur Verbesserung der Verdauung eingesetzt werden.
  • Felsenbirne: Felsenbirnen produzieren im Frühling eine Fülle von weißen Blüten und im Sommer essbare Beeren, die sowohl für Menschen als auch für Tiere attraktiv sind.

Tipp: „Welche Erde ist für Steingartenpflanzen am besten geeignet?“, fragt sich so mancher Neuling. Welche Erde für Steingartenpflanzen sich am besten eignet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Steingartenpflanzen bevorzugen meist einen Boden, der gut durchlässig ist und nicht zu nährstoffreich ist. Eine Mischung aus Sand, Kies und Steinmulch ist ideal für Steingartenpflanzen, da sie für eine gute Drainage und Belüftung sorgt. Wenn dir unklar ist, welche Erde sich für Steingartenpflanzen am besten eignet, kannst du die Erde durch Zugabe von Sand oder Kies verbessern.

Vor- und Nachteile von Steingärten

steingarten 3 1
Stein für Stein zur perfekten Steingarten Anlage: Tipps und Tricks für die Gestaltung.

Steingärten sind in der heutigen Zeit immer beliebter geworden und eine beliebte Wahl vieler Gärten und Landschaften. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern haben auch viele Vorteile. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Steingärten ausführlich diskutieren.

Vorteile

Wartungsaufwand: Steingärten sind im Allgemeinen pflegeleicht und erfordern nur wenig Aufmerksamkeit und Pflege.
Gestaltungsmöglichkeiten: Steingärten können entweder rustikal oder modern gestaltet werden und es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die in einem Steingarten verwendet werden können.
Wasser- und Energieeinsparung: Da Steingärten wenig Bewässerung benötigen, tragen sie zur Wassereinsparung bei.

Nachteile

Pflanzenauswahl: Die meisten Steingartenpflanzen sind auf trockene, sonnige Bedingungen spezialisiert und es kann schwierig sein, Pflanzen zu finden, die Schatten oder feuchtere Bedingungen bevorzugen.
Installation: Steingärten können eine Herausforderung bei der Installation darstellen, insbesondere wenn sie in Hanglagen oder unebenen Geländen angelegt werden.

Anleitung: So baust du deinen eigenen Steingarten!

steingarten 4 1
Eine Steingarten Anlage für alle Jahreszeiten: So kannst du deinen Garten das ganze Jahr über genießen.

Steingärten sind eine schöne Ergänzung für jeden Garten und können zu einer erhöhten Biodiversität und Wassereinsparung beitragen. Im Folgenden erhältst du eine eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinen eigenen Steingarten bauen kannst!

Vorbereitung:

Bevor du mit dem Anlegen deines eigenen Steingartens beginnst, solltest du dir überlegen, wo du ihn platzieren möchtest. Steingärten eignen sich am besten für sonnige und gut drainierte Bereiche.

Schritt 1: Abmessungen

Wenn du einen Platz gefunden hast, musst du entscheiden, wie groß dein Steingarten sein soll. Ein kleiner Steingarten kann einfach mit ein paar Steinen und Pflanzen angelegt werden, während ein größerer Steingarten mehr Planung und Vorbereitung erfordert.

Schritt 2: Boden mischen

Wenn du mit dem Anlegen deines Steingartens beginnst, solltest du zuerst den Boden vorbereiten. Du musst sicherstellen, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Dazu solltest du den Boden mit grobem Sand oder Kies mischen, um die Drainage zu verbessern.

Schritt 3: Auswahl von Steinen

Als nächstes solltest du die Steine für deinen Steingarten auswählen. Du solltest Steine mit verschiedenen Größen und Formen verwenden, um eine natürliche und organische Optik zu erzeugen. Du kannst die Steine in verschiedenen Schichten anordnen, um ein interessantes Muster zu schaffen.

Schritt 4: Pflanzen

Sobald du deine Steine platziert hast, kannst du mit dem Pflanzen beginnen. Du solltest Pflanzen auswählen, die sich an die Bedingungen in deinem Steingarten anpassen können, wie zum Beispiel Lavendel, Thymian, Sedum oder Hauswurz.

Schritt 5: Pflege

Wenn du deine Pflanzen gepflanzt hast, musst du sie regelmäßig gießen, bis sie sich etabliert haben. Sobald sie gewachsen sind, benötigen sie jedoch nur noch gelegentlich Wasser.

Zusätzliche Information: Mulchen kann helfen, Unkraut zu reduzieren und die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Verwende Kies oder Steine, um das Aussehen des Steingartens zu verbessern und den Boden zu schützen.

Pflege von Steingärten

steingarten 5 1
Mit Liebe zum Detail: Steine um Pflanzen herum als Kunstwerk der Natur.

Wenn du bereits einen Steingarten angelegt hast oder planst, einen anzulegen, ist es wichtig zu wissen, wie man ihn pflegt, damit er gesund und schön bleibt. Im Folgenden werde ich dir einige Tipps zur Pflege von Steingärten geben.

Bewässerung: Einer der Vorteile eines Steingartens ist, dass er weniger Bewässerung benötigt als ein herkömmlicher Garten. Dennoch ist es wichtig, den Steingarten regelmäßig zu bewässern, insbesondere während heißer und trockener Perioden.

Vermeide jedoch Staunässe, indem du darauf achtest, dass das Wasser gut abfließen kann. Du kannst auch ein Tropfbewässerungssystem verwenden, um das Wasser direkt an die Wurzeln zu bringen und Wasserverschwendung zu vermeiden.

Unkrautbekämpfung: Wie bei jedem Garten ist es wichtig, das Unkraut im Steingarten regelmäßig zu entfernen. Unkraut kann den Steingarten nicht nur unordentlich aussehen lassen, sondern auch die Wurzeln der Pflanzen verdrängen und ihnen wichtige Nährstoffe entziehen. Achte darauf, dass du das Unkraut von Hand entfernst oder eine kleine Hacke verwendest, um den Steingarten nicht zu beschädigen.

Düngung: Steingärten benötigen in der Regel nicht viel Dünger, da viele alpine Pflanzen aus Steppen- und Trockengebieten stammen und an nährstoffarmen Boden gewöhnt sind. Einmal im Jahr kannst du jedoch einen organischen Dünger verwenden, um den Steingarten mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

steingarten 6 1
Mit Steinen um Pflanzen erschaffst du einen idealen Steingarten!

Schutz vor Frost: Da Steingärten in der Regel aus Steinen und Kies bestehen, können sie während kalter Perioden schnell abkühlen und die Pflanzen können Schaden nehmen. Um dies zu verhindern, kannst du den Steingarten mit Laub, Reisig oder Stroh bedecken. Dies hält den Boden warm und schützt die Pflanzen vor Frost.

Beschneidung: Das Beschneiden von Pflanzen ist ein wichtiger Aspekt der Pflege von Steingärten. Durch das Entfernen von welken Blättern und Blüten und das Zurückschneiden von Zweigen wird die Gesundheit der Pflanzen erhalten und ihre Form beibehalten. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viel beschneidest, da dies das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen kann.

Schädlingsbekämpfung: Steingärten sind aufgrund ihrer natürlichen Umgebung weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Es ist jedoch wichtig, auf Anzeichen von Schädlingsbefall zu achten, insbesondere auf Schnecken und Schnecken, die gerne alpine Pflanzen fressen. Verwende natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel, um Schädlinge zu bekämpfen, und vermeide chemische Pestizide, die die Umwelt schädigen können.

Hinweis: Steingärten benötigen eine gute Drainage, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund bleiben. Wenn der Boden nicht gut entwässert wird, kann dies zu Schimmelbildung und anderen Problemen führen.

Steingärten zusammengefasst

steingarten 7 1
Aus Steinen etwas Schönes schaffen mit einem Steingarten!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Steingarten eine großartige Option für jeden ist, der einen pflegeleichten Garten mit einer natürlichen und organischen Optik wünscht. Es erfordert ein wenig Planung und Vorbereitung, aber die Ergebnisse sind es definitiv wert. Also, worauf wartest du noch? Leg los und gestalte deinen eigenen Steingarten!

FAQ – Alles zu Steingarten

Sind Steingärten pflegeleicht?

Im Allgemeinen gelten Steingärten als pflegeleicht, da sie weniger Bewässerung und Düngung benötigen als beispielsweise ein klassischer Blumengarten. Zudem sind sie in der Regel weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.

Wann werden Steingärten angelegt?

Steingärten können zu verschiedenen Jahreszeiten angelegt werden, abhängig von der gewünschten Pflanzenauswahl und dem Klima in der Region.

Wie viel kosten Steingärten?

Für kleinere Steingärten mit wenigen Pflanzen und einfachen Steinen können die Kosten bei einigen hundert Euro liegen, während größere und komplexere Anlagen mehrere tausend Euro kosten können.

Quellen